100% reines Bienenwachs
Tafelkerzen / Stabkerzen aus allerbester Bienenwachsqualität
Als Rohstoff für unsere Bienenwachskerzen haben wir beste Qualität Bienenwachs gewählt. Unsere Bienenwachskerzen werden in sorgfältigster Handarbeit hergestellt und bekommen dadurch ihre faszinierend lebendige Oberflächenstruktur. Und durch die natürlichen Farbschwankungen des Bienenwachses wird jedes Stück ein bisschen einzigartig. Unsere Tafelkerzen / Stabkerzen aus hochwertigem Bienenwachs werden in der Kerzenwerkstatt der Zürcher Eingliederung (www.vze.ch) von Hand gefertigt. Der VZE bietet Ausbildungen und Arbeitsstellen nahe an der Realität des Wirtschaftslebens an, die sich für Menschen mit einer Beeinträchtigung eignen.
Mit ihren hervorragenden Brenneigenschaften ist die Bienenwachskerze nicht nur aus ökologischer Sicht eine sehr gut Wahl. Dieses edle Basismaterial wird von uns einerseits in einer hochwertigen ungebleichten, naturbelassenen Qualität verwendet, also ein Wachs mit der typisch goldenen Farbe; anderseits bieten wir die Bienenwachskerze auch in einem schönen, warmen roten Ton und in gebleichter Qualität «cera alba» an. Seinen unverkennbaren dezenten Duft erhält das Bienenwachs durch den Kontakt mit Pollen, Nektar und Honig. Das Naturprodukt Bienenwachs kann farbliche Abweichungen aufweisen, ein typisches Merkmal für Authentizität des Produkts.
Geniessen Sie den herrlichen Duft von Bienenwachs, selbst wenn die Kerze nicht brennt!
Pflücken Sie sich einen Stern vom Himmel!
Unsere Bienenwachs-Tafelkerzen/Stabkerzen im Shop
Wird die Bienenwachskerze längere Zeit gelagert, kann sich durch das Ausscheiden von Zucker ein matter Film auf der Oberfläche bilden. Dieser Belag ist ein Qualitätsmerkmal und kann ganz einfach mit Warmluft, Dampf oder heissem Wasser entfernt werden.
Honigbienen produzieren das Bienenwachs, um mit dieser natürlichen Bausubstanz ihre Waben zu erstellen. Auch Bio-Imker verwenden sogenannte Mittelwände, die aus vorgefertigten Wachsplatten bestehen, um den Bienen die Arbeit des Wabenbaus zu erleichtern. Die Baubienen müssen die vorgeprägten Waben dann nur noch ausbauen, was natürlich erheblich einfacher für die Tiere ist. Frisch aus den Drüsen der Baubienen produziertes Bienenwachs ist nahezu farblos. Durch die rege Nutzung der Wabe durch die Honigbienen stellt sich die schöne Veränderung der Farbe ein. Erst, wenn die Tiere die Waben nutzen, wenn sie Pollen und Nektar in die Waben pressen, wird das Bauwachs mit der Zeit dunkler. Um Krankheiten vorzubeugen, werden ältere Waben entnommen. Bereits aus hygienischen Gründen ist es für den Imker sinnvoll, die Wachswaben im Laufe der Zeit zu erneuern. Verfärbte Waben werden dabei entfernt, eingeschmolzen und ausgefiltert. Das so gewonnene Bienenwachs kann anschliessend genutzt werden.